James Meek: »Die einsamen Schrecken der Liebe«

Ich wusste, dass noch nie jemand aus dem Weißen Garten entkommen war, und mir war klar, dass es mitten im Winter, wenn man zehn bis zwanzig Tage laufen musste, um die Baumgrenze zu erreichen, und noch viel weiter, bis man in besiedelte Gebiete kam, nicht zu schaffen war; in dieser Zeit schlugen selbst die Tungusen mit ihren Herden ihre Jurten viel weiter südlich auf. Das war mir klar, und ich wusste auch, dass der Mohikaner mich gemästet hatte, um mich zu töten, aufzuschneiden und als Fleischvorrat mitzunehmen.

Mehr als zehn Verlage veröffentlichten 2005 in einer konzertierten Aktion mit großem Werbeaufwand gegenüber den Buchhändlern nahezu gleichzeitig den ersten großen Roman eines englischen Autors, der mehrere Jahre in der ehemaligen Sowjetunion gelebt hat, dort die Frau seines Lebens fand und noch immer von der endlosen Weite Sibiriens fasziniert ist.

Eine rätselhafte Geschichte erzählt James Meek, eine Geschichte, die um die kleine kleine Stadt Jasyk kreist, einen vergessenen Ort an einer Bahnlinie durch Sibirien. Die Oktoberrevolution ist (noch) nicht bis hierher vorgedrungen, obwohl sich Weiße und Rote Armee auch hier begegnen. Das Denken der Menschen bewegt sich zwischen europäischer Aufklärung und sibirischem Schamanismus, militärischem Ehrgeiz und altorthodoxem Sektierertum.
Neben einem Posten der Weißen Armee wird Jasyk fast ausschließlich von Angehörigen der altorthodoxen Sekte der Skopzen bewohnt, radikalen Pazifisten, die glauben, durch Kastration und Genitalverstümmelung schon im irdischen Leben zu Engeln werden zu können und die sich zum gemeinsamen Gebet wie die Sufis um die eigene Achse drehen. Die Rolle eines Gemeindevorstehers hat der ebenso charismatische wie tiefgläubige Balaschow übernommen. Vor einiger Zeit hat sich am Rande der Stadt die Russin Anna Petrowna mit ihrem kleinen Sohn niedergelassen, eine Fremde in dieser aufeinander eingeschworenen Gemeinschaft, die durch eine Beziehung mit einem Major der Weißen Armee einen gewissen Schutz genießt.
Als ein Fremder am Rand der Stadt aufgegriffen wird, erbietet sie sich, diesen den Militärs verdächtigen bei sich unterzubringen. Sie verliebt sich in diesen Samarin, ohne zu ahnen, wem sie Aufnahme in ihre Haus gewährt hat.

Ganz allmählich wird der Leser an die Geheimnisse herangeführt, die diese Menschen haben und die sie vielfach miteinander verknüpfen. Es geht um Glauben und Vertrauen, um Macht und Mißbrauch, um Einsamkeit und in der Tat um die Schrecken, die gewaltsam zerstörte Liebe auslöst.
Verraten möchte ich nichts, auch nichts andeuten, da dieses Buch davon lebt, daß sich die Geschichten wie beim Pellen einer Zwiebel langsam enthüllen, bis man auf den Kern stößt, und damit auf den klassischen tragischen Gedanken, daß man manchmal genau dann, wenn man glaubt, das Richtige zu tun, sich schwer versündigt, und sich manchmal an seinen Idealen versündigen muß, um das Richtige zu tun.

Sprachlich ein sehr schön erzähltes Buch, wobei das langsame Erzähltempo aufgrund des Stils überaus fesselnd ist. Ich habe es schlichtweg nur sehr schwer aus der Hand legen können. Nur gelegentlich habe ich das Gefühl gehabt, hier fehlt der allerletzte Schliff, was mein erstes Urteil gleich nach der ersten Lektüre eingefärbt hat. Aber dabei handelt es sich wirklich um stilistische Finessen, die man dem grundsätzlichen Problem, das sich bei Übersetzungen ergibt, anlasten kann.
Das Buch hallt lange und sehr angenehm nach und weckt Interesse an diesem Land und seinen Menschen – ich habe danach sofort wieder nach Dostojewskij gegriffen!

Die wunderschöne Aufmachung, angelehnt an die englische Originalausgabe (wobei ich die deutsche sogar noch gelungener finde!) tut ein Übriges: Dieses Schmuckstück sollte man sich tatsächlich als HC kaufen, es ist jeden Cent wert!

Großes Kompliment an Verlegerin Doris Janhsen, die unter deutschen Autoren den Ruf hat, schwierig zu sein, aber schon bei Classen und später bei Droemer ein sicheres Händchen für anspruchsvoll unterhaltende Literatur bewies (ich erinnere an Antoine Audouards Abschied von Heloise).

James Meek: Die einsamen Schrecken der Liebe. Roman. HC, 430 S. ISBN: 978-3-426-19710-3. Droemer, München 2005. TB Knaur München 2007. ISBN: 978-3-426-63473-8. 8,95 €[De]

OA: The People’s Act of Love. A novel. Canongate 2005.